E-Mails zu angeblichem digitalen DGUV-Präventionsmodul stammen nicht von der DGUV oder der Berufsgenossenschaft. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) warnt: Derzeit versenden Kriminelle E-Mails mit gefälschtem Absender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Die Mails enthalten Anschreiben und Rechnung und richten sich an Betriebe aus dem Gastgewerbe. Die Betreffzeile lautet „Schreiben der DGUV zur Einführung des […]
Hitze, Pollen, Unfälle: Klimawandel als Risiko für die Arbeitssicherheit
Mit der Zunahme heißer Tage durch den Klimawandel steigt nicht nur die körperliche Belastung am Arbeitsplatz – auch das Risiko für Arbeitsunfälle nimmt zu. Was viele unterschätzen: Neben Hitze selbst spielen auch Pollenallergien und deren Behandlung eine zunehmend wichtige Rolle für die Sicherheit im Betrieb. Hitzestress & KonzentrationsmangelAb Temperaturen von über 30 °C sinkt die Konzentrationsfähigkeit […]
18,7 Arbeitsunfälle je 1.000 Vollarbeiter
Das ist die durchschnittliche Unfallquote für das Jahr 2022, wie eine Erfassung des Arbeitsunfallgeschehens der Deutschen Unfallversicherung ergab. Erfasst wurden Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mindestens vier Tagen geführt haben. Die gemeldeten Arbeitsunfälle wurden dabei ins Verhältnis zu den Beschäftigten und der durchschnittlichen Arbeitszeit der Berufsgruppen gesetzt. Das höchste Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, […]
Warum Betriebsanweisungen ?
Wir erstellen Ihnen Betriebsanweisungen für Arbeitsmittel, Gefahrstoffe, Maschinen etc. – angepasst an Ihr Arbeitsumfeld. Gemäß §4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), §9 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und §14 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gehört das Erstellen von Betriebsanweisungen in Deutschland zu den allgemeinen Pflichten eines jeden Arbeitgebers. Betriebsanweisungen sollen den Arbeitgeber dabei unterstützen, seine Arbeitsplätze sicher zu gestalten und somit Betriebsunfälle zu vermeiden. […]
„Experte für Ergonomie und Rückengesundheit“
Aktion Gesunder Rücken e. V. gratuliert Andre Egelkamp zur bestandenen Prüfung Rückenschmerzen haben sich in den letzten Jahren zur Volkskrankheit entwickelt. Wie man Rückenschmerzen vermeidet und vorbeugt ist in Zeiten von privater Gesundheitsvorsorge ein Thema, das immer mehr Menschen interessiert. Das merken auch Ärzte und Therapeuten, die zunehmend von ihren Patienten um praktische, alltagstaugliche Tipps […]
SCHLÄGEREI VERSICHERT?
Täglich erreichen uns Fragen rund um das Theme Rehabilitation. Dieses Mal geht es um die Frage, ob tätliche Auseinandersetzungen während der Arbeitszeit versichert sind. Frage: Ich arbeite in einem Club. Ein Gast schlug mit einer Flasche auf mich ein und traf mich am Kopf. Davor hatte ich versucht, den Streit zwischen ihm und einem anderen […]
Was ist die 3. GDA-Periode
Die 3. GDA-Periode startete am 27. Mai 2021 mit einer bundesweiten Fachkonferenz. Die Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) verständigen sich auf gemeinsame Arbeitsschutzziele. Bund, Länder und Unfallversicherungsträger gestalten anhand dieser Ziele und in enger Abstimmung mit den Sozialpartnern die Präventionsarbeit im deutschen Arbeitsschutz. Arbeitsschutzziele werden für einen Zeitraum von fünf Jahren festgelegt. Alle GDA-Träger […]
Licht und Schatten
Die Sonne ist lebenswichtig für uns Menschen. Doch zu viel davon kann gefährlich werden. Vor allem im Freien besteht die Gefahr einer erhöhten UV-Belastung. Aber wie schützen wir uns effektiv vor zu viel Sonneneinstrahlung ? Dabei können wir Ihnen technische Maßnahmen empfehlen die nach dem TOP-Prinzip ermittelt werden. Sprechen Sie uns an.
Was ist ein BEM-Gespräch?
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (kurz: BEM) bezeichnet die systematische Überwindung einer Arbeitsunfähigkeit sowie die Wiedereingliederung von Mitarbeitenden in den Arbeitsalltag. Die gesetzliche Regelung sieht ein BEM-Gespräch vor, wenn Mitarbeitende länger als sechs Wochen durchgehend oder wiederholt erkrankt sind. Das BEM-Gespräch sollte als Chance, nicht als Bedrohung wahrgenommen werden. Ziehen Sie beim BEM-Gespräch gemeinsam an einem Strang. […]
Vertrauen ist gut, Kontrolle hilft, es besser zu machen
Das Arbeitsschutzgesetz soll die Gesundheit von Beschäftigten sichern und verbessern. Das Gesetz ermächtigt, entsprechende Verordnungen zu erlassen. Doch was anfangs von vielen Betrieben engagiert umgesetzt wurde, stagniert mittlerweile. 2020 brachte die Corona-Krise zudem zahlreiche Missstände zutage, insbesondere in der fleischverarbeitenden Industrie. Beim Arbeitsschutz mangelt es in Deutschland vor allem an einem: der Mindestbesichtigungsquote. Eine Gesetzesänderung, […]